Damit Sie es richtig gut packen!
Ihre Umzugs-Checkliste zum Abhaken und Ausdrucken.
Mit der Spedition:
- Verschiedene Angebote einholen
- Leicht Zerbrechliches und Wertgegenstände selbst transportieren
- Übergabeprotokoll zusammen mit Spediteur anfertigen
In Eigenregie:
- Umzugskartons, Packdecken, Tragegurte beim Spediteur kaufen
- Geeignetes Fahrzeug leihen und am Vorabend des Umzugstages abholen
- Platz zum Be- und Entladen reservieren ggfls. bei der Polizei anmelden und Schilder aufstellen lassen
- Ausreichend Helfer organisieren
- Holen Sie sich ein Angebot für eine Umzugsversicherung ein, für den Fall, dass z.B. bei einem Verkehrsunfall etwas zu Bruch geht.
Daran sollten Sie früh denken:
- Fertigen Sie sich rechtzeitig einen Möbelstellplan an
- Alle Belege der Umzugskosten können bei der nächsten Einkommensteuererklärung abgesetzt werden
- Sonderurlaub beim Arbeitgeber beantragen
- Alle notwendigen Handwerkertermine im Terminplaner koordinieren
- Alles, was Sie nicht zum täglichen Gebrauch benötigen, frühzeitig einpacken und evtl. schon in die Wohnung/Haus transportieren.
- Alles Notwendige für die erste Übernachtung im neuen Heim griffbereit zusammenstellen
Verlassen der alten Wohnung:
- Die Hauptsicherung ausschalten
- Den Briefkasten entleeren
- Alle Namensschilder entfernen
Zu Beachten beim Auszug aus der Mietwohnung:
- Achten Sie auf Ihre vertraglich festgelegten Kündigungsfristen.
- Üblicherweise gilt folgendes:
- bis 5 Jahre – 3 Monate
bis 8 Jahre – 6 Monate
bis 10 Jahre – 12 Monate - Renovierung durchführen, wie im Mietvertrag festgehalten
- Lassen Sie sich Ihre Kaution verzinst zurückzahlen.
- Legen Sie ein Übergabeprotokoll mit Fotos an.
- Führen Sie Schäden, die der Vermieter zu tragen hat auf.
- Gibt es vereinbarte Ablösesummen für eingebaute Gegenstände oder Renovierungsarbeiten von Seiten des Mieters.
Es gibt einiges ab- und wieder anzumelden:
Für das Einwohnermeldeamt:
- Einwohnermeldeamts-Bescheinigung des ehemaligen Wohnorts, Personalausweis, Reisepaß mitnehmen
Strom, Gas, Wasser:
Sie ziehen von einer Mietwohnung in eine andere Mietwohnung:
- Zählerstand Gas und Strom in der alten Wohnung ablesen, Tag des Umzuges und neue Adresse telefonisch mitteilen, evtl. Nachmieter angeben.
Sie ziehen von einer Mietwohnung in Eigentumswohnung bzw. Haus:
- Den Zählerstand von Gas und Strom in der alten Wohnung ablesen.
- In der neuen Wohnung/Haus Zählerstand Gas, Strom und Wasser, Tag des Umzuges und neue Adresse telefonisch mitteilen, evtl. Nachmieter und Vorbesitzer angeben.
Für das Finanzamt:
- Adressänderung geht mit der neuen Einkommensteuererklärung zu.
- Beantragen Sie beim Kauf einer Eigentumswohnung bzw. eines Hauses das Formular "Antrag auf Eigenheimzulage".
Telefon:
- Suchen Sie sich rechtzeitig einen neuen Telefonanbieter aus oder informieren Sie Ihren aktuellen Telefonanbieter über Ihren Umzug.
- Sie können Ihre aktuelle Rufnummer mitnehmen, bei Umzug innerhalb einer Stadt.
Ihre Briefsendungen:
- Bestellen Sie den Nachsendeantrag für Ihre Postsendungen online in der E-Filiale der Post unter
https://www.efiliale.de/efiliale/katalog/index.jsp
Ihre neue Anschrift mitteilen:
- Arbeitgeber
- Kreditinstitut(e)
- Versicherungen
- Verlage zwecks Ihrer Zeitschriften- und Zeitungs-Abos
- Sportvereine
- Verwandte, Freunde, Bekannte
Wir wünschen Ihnen einen gut organisierten und stressfreien Umzug in Ihr neues Zuhause.